Bevor Du Modelle selbst erstellst, mach einen Abstecher zu unserem
Dort erklären wir Dir kurz die Systematik, nach der unsere Modelle aufgebaut sind.
Im GUI der Web-App erstellst Du ein Wissensmodell, indem Du Kompetenzbasen auf einem Board anlegst und diese dann mithilfe von Relationen verbindest. Die Kompetenzbasen repräsentieren die Themen in Deinem Fachgebiet und die Relationen repräsentieren die Bedeutungszusammenhänge zwischen den Themen.
Mit den folgenden Schritten erstellst Du Dein erstes Wissensmodell. In den darauf folgenden Abschnitten werden die Schritte im Einzelnen beschrieben:
Schritt 1: Boards erstellen, verwenden und organisieren
Nach dem Einloggen klickst Du in der Board-Übersicht entweder
- auf (1): ein neues Board erstellen oder
- auf (2): ein existierendes Board öffnen.
Für ein neues Board legst Du Titel und eine Beschreibung an.
Und ob neues Board oder existierendes – Du landest dann auf dem „Graph Editor“ (2) mit dem Graphen des neuen Modells.
Schritt 2: Im Graph-Editor eine neue Kompetenzbasis erstellen
Nehmen wir mal an, Du hast ein neues Board erstellt. Um es mit Leben – d.h. mit einer neuer Kompetenzbasis – zu füllen, ziehst Du die Schaltfläche (1) mit der Maus an die gewünschte Stelle auf dem Board:
Sobald Du die Maustaste loslässt, öffnet sich der Dialog zu Erstellen oder Einblenden einer Kompetenzbasis. Hier musst Du zunächst einen Titel (1) vergeben, einen Typ wählen (2) und kannst optional noch eine Kurzbeschreibung (3) eingeben. Anschließend kannst Du durch einen Klick auf die Schaltfläche (4) die Kompetenzbasis erstellen und speichern. Der Dialog wird dadurch geschlossen und die neue Kompetenzbasis wird auf Deinem Board angezeigt.
Keine Sorge: Du kannst alles jederzeit später wieder ändern.
Kompetenzbasis einblenden: Eine existierende Kompetenzbasis aus einem anderen Board wiederverwenden
Manchmal gibt es schon eine Kompetenzbasis mit dem gleichen oder einem ähnlichen Titel. Wenn dies der Fall ist, dann erscheint eine Liste (5) mit ähnlichen Kompetenzbasen und ihrer Kurzbeschreibung. Falls Du nun feststellst, dass die gewünschte Kompetenzbasis bereits existiert, dann kannst Du sie in der Liste (5) auswählen und dann durch einen Klick auf die Schaltfläche (6) einblenden auf Deinem Board.
So oder so ähnlich wird Dein Board aussehen mit der neu erstellten oder eingeblendeten Kompetenzbasis. Die Elemente auf diesem Screenshot:
- Titel der Kompetenzbasis (1)
- Details der aktuell angewählten Kompetenzbasis:
- Titel (2) und Kurzbeschreibung (3)
- Schaltfläche, um die Detail-Ansicht für diese Kompetenzbasis zu öffnen (4)
- ein- und ausgehende Relationen, falls vorhanden (5). Hier werden auch Relationen angezeigt, die auf dem aktuellen Board nicht zu sehen sind, weil die verbundenen Kompetenzbasen nicht eingeblendet sind.
- Speichern der Anordnung der Kompetenzbasen auf dem Board (6).
- Mit der Tastatur kann man die aktuell ausgewählte Kompetenzbasis löschen (7), d.h. mit Backspace oder der Entf-Taste (manchmal auch mit “Del” oder “Delete” beschriftet).
Schritt 3: Kompetenzbasen durch Relationen verbinden
Aus den einzelnen Kompetenzbasen wird ein Wissensnetz, indem Du sinnvolle Verbindungen (Relationen) zwischen den Kompetenzbasen herstellst.
Beispiel: Die „Menge der ganzen Zahlen“ (B) spezialisiert die „Menge der Zahlen“ (A), d.h. für jedes Element aus B gilt, es ist auch ein Element aus A. Diesen Zusammenhang stellst Du dar, indem Du zwischen den beiden Kompetenzbasen eine Relation einfügst.
Jede Kompetenzbasis im Graph-Editor verfügt über zwei spezielle Bereiche für eingehende (1 und 3) und ausgehende Relationen (2 und 4). Um zwei Kompetenzbasen mit einer Relation zu verbinden, klickst Du auf den ausgehenden Bereich der einen Kompetenzbasis und ziehst mit geklickter Maustaste eine Verbindung zum eingehenden Bereich der anderen Kompetenzbasis:
Den Typ der Relation kannst Du durch einen Doppelklick auf das Relationssymbol (1) ändern:
Schritt 4: Lernziel und Lernzielsätze
Lernziele = Kompetenzbasis + Kompetenzstufe
Jede Kompetenzbasis wird automatisch mit sechs fest definierten Kompetenzstufen zu jeweils einem Lernziel verbunden. Das bedeutet, dass zu jeder Kompetenzbasis immer auch sechs Lernziele der Stufen 1 bis 6 existieren. Die dazugehörigen CoKoMo-Lernziel-IDs kann man z.B. zum eindeutigen Annotieren von Lerninhalten verwenden. Durch einen Klick auf (1) wird die eindeutige CoKoMo-Lernziel-ID in die Zwischenablage kopiert und kann in der Zielanwendung zum Annotieren eingefügt werden.
Lernzielsätze
Um einem Lernziel einen Lernzielsatz hinzuzufügen, klickst Du auf das + (2) und wählst anschließend die gewünschte Lernzielstufe (1 -Erinnern bis 6 – Kreieren) aus. Danach öffnet sich der Editor, indem Du den Lernzielsatz eingeben kannst.
Mit den restlichen Schaltflächen kannst Du den jeweiligen Lernzielsatz ansehen (3), bearbeiten (4) und löschen (5).
Schritt 5: Ergänze jede Kompetenzbasis nach Bedarf mit Beschreibungen und alternativen Termen
Ein Titel ist oftmals nicht ausreichend, um eine Kompetenzbasis eindeutig zu beschreiben und von verwandten Kompetenzbasen inhaltlich zu unterscheiden. Um dies zu ermöglichen, kannst du in der Web-Anwendung jede Kompetenzbasis mit weiteren Details ergänzen:
- Eine Kurzbeschreibung (1) in Form von reinem Text
- Eine Liste von alternativen Termen (alternativen Bezeichnungen), (2)
- Eine Beschreibung (3), die auch Links, Grafiken und LaTeX-Formeln enthalten kann.
Die Kurzbeschreibung kannst du direkt bearbeiten und speicherst deine Änderungen durch einen Klick auf „Speichern“. (1)
Durch einen Klick auf das Stift-Symbol kannst du das jeweilige Element bearbeiten (2 und 3).
Hier könnte es weiter gehen: