Übersicht: Erste Schritte

Bevor Du loslegen kannst, solltest Du einen

Zur Organisation

Unser Wissensmodell besteht aus einem Graph, dessen Knoten – die Wissenselemente – durch Bedeutungszusammenhänge miteinander verknüpft sind. Die Herausforderung: einzelne Wissenselemente – z.B. eine Maßzahl – braucht man im Zusammenhang mit sehr vielen Wissensdomainen. Damit man bei der Erstellung der Modelle nicht die Übersicht verliert, nutzen wir „Boards“ und projizieren ausgewählte Inhalte des Modells auf diese Ebene:

Die Grafik zeigt dies: Das Wissensmodell ist eine „Kiste“ mit allen Wissenselementen. Die Boards sind 2D-Projektsflächen für diese Elemente. Beim Modellieren „holen“ wir uns also einzelne Wissenselement auf das Board, an dem wir gerade arbeiten – z.B. die Maßzahl für die Enzymaktivität in einem Katalysator – und arbeiten mit diesen bereits existierenden Konzepten.

Die Einstiegsseite 

⚠️

Wir überarbeiten gerade komplett das Layout unserer Web-App. Die Anleitung unten bezieht sich nicht auf die aktuelle Version.

Wir aktualisiern diese Seite baldmöglichst.

Beim ersten Login siehst Du diese Seite: 

Dein Wissensmodell ist nicht leer, sondern enthält die vier Boards

  • Elementare Algebra,
  • Grundlagen der Elementaren Algebra,
  • Metrologie und
  • Stoßvorgänge,

auf denen einige Kompetenzbasen schon angelegt sind.
Das ist unser Starter-Kit.
Die Boards sind Projektionsflächen für Dein Wissensmodell – auf ihnen entsteht der Graph Deines Modells.

Auf dieser ersten Seite kannst Du

  1. ein neues Board erstellen,
  2. das Board öffnen,
  3. Name und Beschreibung des Boards bearbeiten oder
  4. aus anderen Bereichen der App zurück zur Board-Ansicht kommen.

Boards

Wähle jetzt auf dem Board „Elementare Algebra“ den Button (1), um das Board zu öffnen:

Du siehst den Wissensgraph mit den einzelnen Kompetenzbasen:

Kompetenzbasis

Jede Kompetenzbasis kannst Du auswählen, hier z.B. die Kompetenzbasis „ℕ – natürliche Zahlen“ vom Typ „Principle“.

Dann werden rechts im Bild die verbundenen Kompetenzbasen angezeigt.

Zu jeder Kompetenzbasis gelangst Du über die Schaltfläche „ZUR KOMPETENZBASIS »“ zu einer Detailansicht mit Titel, Typ, alternativen Termen, Lernzielen und den Lernzielsätzen auf ihrer jeweiligen Kompetenzstufe.

Lernziele und Kompetenzstufen

Jede Kompetenzbasis hat sechs zugeordnete Lernziele für jede der sechs Kompetenzstuefen – die kannst Du z.B. für die Annotierung eigener Lerninhalte wie OERs verwenden.

Hier könnte es weitergehen: