E-Learning ist fragmentiert – es fehlt eine gemeinsame Sprache
Die IT-Bildungslandschaft ist heute geprägt durch viele heterogene Anbieter, unübersichtliche Sammlungen von Lernmaterialien sowie eine intransparente Erfassung von Lernprozessen. E-Learning fristet deshalb ein klägliches Dasein.
Denn es braucht die besten Ideen und klügsten Köpfe aus vielen Bereichen – u.a. aus Informationstechnologie, Pädagogik und Fachdidaktiken – um innovative und produktive Bildungsdienste zu entwickeln.
Dafür müssen Menschen, IT-Anwendungen und Institutionen in einem komplexen, kooperativen Wissensnetzwerk zusammen arbeiten.
Und das geht nur, wenn Bildungspläne der Länder, Lernmanagement-Systeme und KI-Tutoring-Systeme eine gemeinsame Sprache sprechen.
CoKoMo verbindet Bildungspläne, Lernplattformen und Lerninhalte systemübergreifend
CoKoMo schafft diese gemeinsame Sprache, mit der Bildungsinhalte klar und einheitlich definiert, auffindbar und vernetzbar sind. Im Zentrum stehen eindeutige Lernziel-IDs, die Grundlage für Lehrpläne, Lernplattformen und Kataloge sind. Durch die Modellierung ihrer semantischen Bezüge zueinander können Tutoring-Systeme sie für Lehrinterventionen nutzen.
Das macht CoKoMo aus:
Eindeutige Zuordnung von Inhalten
Jede Lernressource wird mit einer Lernziel-ID verknüpft, die sie einer spezifischen Kompetenzstufe zuordnet.
Systemübergreifende Vernetzung
Bildungspläne, Lernplattformen (LMS) und Kataloge nutzen dieselbe ID-Struktur, um Inhalte zu standardisieren.
Messbare Lernfortschritte
Lernziel-IDs ermöglichen eine präzise Erfassung und Analyse des individuellen Lernfortschritts.
Das Herz von CoKoMo: sein offenes Wissensmodell
CoKoMo ist ein web-basiertes Modell für Wissen. Es besteht aus Begriffen und ihren semantischen Bezügen. Jedem Begriff sind Lernziele zugeordnet, z.B. die fachlichen Kompetenzen aus einem Lehrplan.
Ein Beispiel für ein Lernziel aus dem Hamburger Lehrplan für die Mathematik in der Sekundarstufe I:
Die Schüler rechnen routiniert mit natürlichen Zahlen im Zahlenraum bis 200 im Kopf.

Jedes Lernziel erhält von uns eine eindeutige ID. Diese ID kann von IT-Anwendungen über unsere offene Schnittstelle einheitlich referenziert und verarbeitet werden.
So wie bei schema.org.
Unsere Modelle erfassen heute ca. 95% der fachlichen Lernziele der Mathematik für die Sek. I von Gymnasien. Statt mit informellen Beschreibungen können damit Lehrpläne als Liste von IDs formuliert werden. Und individuelle Lernstände in gleicher Weise – mit den gleichen IDs.
CoKoMo ist ein Werkzeug für alle, die kooperative digitale Dienste für die Bildung bereitstellen wollen
Unsere offene Infrastruktur ist für alle, die innovative Dienste im E-Learning entwickeln:
Lernobjekte mit IDs verknüpfen
Lernvideos, Tests oder interaktive Übungen lassen sich mit Lernziel-IDs annotieren, wodurch sie systemübergreifend auffindbar und direkt in Bildungsprozesse integrierbar werden.
Wissensmodelle erstellen und erweitern
Neue Kompetenzstrukturen können entwickelt oder bestehende Wissensmodelle erweitert werden. So entsteht eine flexible Grundlage für die individuelle Gestaltung von Bildungsinhalten.
Digitale Anwendungen mit CoKoMo verbinden
Über die offene API lässt sich CoKoMo direkt in E-Learning-Plattformen oder andere digitale Bildungsanwendungen integrieren. Entwickler können auf standardisierte Wissensstrukturen zugreifen und diese in ihre Systeme einbinden.
Unser Vorschlage für den Einstieg in CoKoMo: Verschaffe Dir einen Überblick über
- unsere GUI zum Wissensmodell,
- unsere public API und
- unser Meta-Modell.
… mit dem Wissensmodell.
Unsere Prototypen
Und wie man es einsetzen kann, zeigen wir mit zwei Prototypen:
Bildungsplan erstellen
Wie maschinenlesbare Bildungspläne in der Zukunft mit CoKoMo aussehen könnten, zeigen wir mit unserer App
Bildungsstand dokumentieren
Wie die maschinenlesbare Dokumentation eines Kompetenzstandes mit CoKoMo aussehen könnte, zeigen wir mit unserer App
Gestalten Sie mit uns die Zukunft digitaler Bildung!
Ich freue mich darauf, mit Ihnen darüber zu sprechen.

Feedback und Anregungen
Falls Sie zum Erkunden oder zum Einsatz von CoKoMo Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung. Ihre Anregungen helfen uns, CoKoMo weiterzuentwickeln und noch besser auf Ihre Anforderungen zuzuschneiden.
In der Menüleiste oben finden Sie auch weitergehende Hinweise zum GUI, zum API und zum Wissensmodell.
Einladung zur Zusammenarbeit
CoKoMo wächst durch den Austausch mit der Bildungscommunity. Sie sind an der Weiterentwicklung von vernetzten Bildungsdiensten interessiert? SIe möchten eine eigene Anwendungen integrieren? Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns auf neue Perspektiven, Partner und Ideen.